Institutionen ... |
|
Ortsfeuerwehr

|
|
Die Ortsfeuerwehr Langenhausen kann auf eine
lange Tradition zurückblicken. Gegründet im Jahre 1929 entwickelte sich
die Ortsfeuerwehr zu einer modernen und einsatzstarken Mannschaft. Neben
den Einsätzen im Ernstfall zeigen sich die Qualitäten auch bei den Wettkämpfen
mit anderen Wehren, hier werden regelmäßig gute Plätze belegt. Viele junge
Leute finden sich über die Jahre zum aktiven Dienst an der Allgemeinheit
bereit, dabei ist der steigende Anteil von Frauen besonders erfreulich.
Seit 2023 leitet Bianca Kahrs als Ortsbrandmeisterin die Ortsfeuerwehr.
Zur eigenen Homepage
weiter |
|

Bianca Kahrs
|
__________________________________________________
|
Dorfjugend

|
|
Bei den Jugendlichen von Langenhausen und
Friedrichsdorf haben Gemeinschaft und Zusammenhalt immer einen hohen
Stellenwert. Wichtige Entwicklungen in der heutigen Gesellschaft tragen
jedoch nicht immer zur Förderung von Gemeinsamkeiten bei. Daher hat sich der
Ortsrat 2007 entschlossen, alle Jugendlichen (ca. 70) zu einem
Treffen einzuladen. Ziel war es herauszufinden, welche gemeinsamen
Interessen vorhanden sind und wie diese auch von Seiten der Politik dauerhaft
gefördert werden können. Ergebnis der ersten Zusammenkunft war die Benennung
von Wünschen an den Ortsrat wie z.B. die Einrichtung eines
Jugendtreffpunktes oder auch gemeinsame Aktionen der Jugend. Es
wurden auch vier Sprecher/innen gewählt, um die künftigen Treffen selber
zu organisieren und die Interessen der Gruppe zu bündeln. Folgende
Jugendvertreter/innen wurden 2010 neu gewählt: Axel Pakheiser, Franziska Tietjen,
Carina Bartels und Florian Huntemann (Bild: v.l.n.r.)
|
|

Jugendvertreter/innen
|
__________________________________________________
|
Brandnothilfe
|
|
Die ca. 1927 gegründete und
noch heute bestehende Brandnothilfe ist eine Selbsthilfeeinrichtung
der Einwohner. Die Mitglieder entrichten keine regelmäßigen Beiträge, sondern
helfen durch Umlage im Schadensfall. In früheren Jahren wurden
Brandgeschädigte durch Arbeitsleistung und Material aller Mitglieder
unterstützt, heute wird ein Geldbetrag ausgezahlt. Die Mitgliedschaft ist für
jeden möglich. Nach jedem Schadensfall wird ein(e) neue(r) Vorsitzende(r)
gewählt. Derzeit ist Horst Grodewald Vorsitzender der Brandnothilfe,
Willi Kück ist stv. Vorsitzender und Georg Böttjer Schriftführer
|
|

Horst
Grodewald |
__________________________________________________
|
Jagdgenossen-schaft
|
|
.Die Jagdgenossenschaft Langenhausen ist die
Gemeinschaft der Grundeigentümer der rechtlich bejagbaren Flächen in der
Ortschaft Der Ort Langenhausen hat mit einer Gesamtfläche von ca. 918 ha
einen bejagbaren Anteil von ca. 875 ha verteilt auf 235 Bestände.
Die Interessen der Genossenschaft vertritt der Vorstand mit Horst Grodewald, Schriftführer, Hans Murken, Kassenwart und Bernd Kück als
Vorsitzenden.
Informationen des ZJEN
weiter
|
|

Bernd Kück |
__________________________________________________
|
Jagdpächter

|
|
Zum
01.04.2015 habe ich das Revier Langenhausen übernommen,
womit ein langjähriger Wunsch in Erfüllung gegangen ist.
Die meisten Langenhäuser werden mich sicherlich kennen,
dennoch ist es an der Zeit sich an dieser Stelle jetzt
einmal für alle als neuer Revierpächter vorzustellen.
Seit meiner Geburt im Jahr 1965 wohne ich in
Langenhausen auf dem elterlichen Resthof. Meine
Jagdausbildung habe ich 2005/2006 in dem 8-monatigen
Lehrgang der hiesigen Jägerschaft in Brauel absolviert.
Seit 2011 führe ich den Deutschen Wachtelhund-Rüden „Alf
von der Alten Aller", Rufname „Dino". Dieser sehr
passionierte Hund hat eine über zwei Jahre dauernde
Vollausbildung absolviert, so dass er für alle
anfallenden Aufgaben im Revier zur Verfügung steht.
Unter anderem hat er auch die Verbandsschweißprüfung
bestanden, was insbesondere bei Nachsuchen von Wild nach
Verkehrsunfällen sehr hilfreich ist.
Ab
2024 sind die gemeinsamen Jagdpächter
Torsten Witte, Jascha Grotheer und Jannis Hansen
Informationen
weiter
____________________________________
Informationen der
Jägerschaft Bremervörde
weiter
Informationen der
Landesjägerschaft
weiter
Informationen des Nds. ML
weiter
|
|

Torsten
Witte
Mail senden |
|
Vereine |
|
__________________________________________________
|
__________________________________________________
|
Ernteverein

|
|
Der 1909 gegründete Ernteverein
Langenhausen/Friedrichsdorf konnte in 2009 sein 100jähriges Bestehen feiern.
Trotz der im Laufe der Jahre geringer werdenden Haupterwerbslandwirte im Ort
kann der Verein auf eine konstante Zahl von Mitgliedern blicken. Der
jährliche Höhepunkt im Vereinsjahr ist die Neuwahl des Erntekönigs aus
den Reihen der ältesten Mitglieder und die Feier des Erntefestes im
September mit dem kurz darauf folgenden Laternenumzug für die Kinder.
Seit vielen Jahren schon veranstaltet der Ernteverein jeweils zum Anfang des
Jahres ein Boßelturnier mit immer vielen Teilnehmern aus dem Dorf.
Vorsitzender des Erntevereins ist Horst Grodewald.
|
|

Horst
Grodewald |
__________________________________________________
|
Freizeitclub
|
|
Beim Freizeitclub Langenhausen ist der Name
schon das Programm. Die Mitglieder setzen sich aus unterschiedlichen
Altersgruppen der Einwohner/innen aus Langenhausen und umzu zusammen. Nicht nur
gemeinsame Unternehmungen und Geselligkeit sind Ziel des Clubs,
sondern auch Veranstaltungen, an denen die ganze Dorfgemeinschaft
teilnimmt, wie z.B. "Spiele ohne Grenzen" oder die
"Bauchrutschmeisterschaft". Sehr zur Freude der Einwohner/innen wird auch
alle paar Jahre ein Theaterstück eingeübt und präsentiert. Der
Freizeitclub wird geleitet von seinem Vorsitzenden Jascha Grotheer.
|
|
Bild NN
Jascha
Grotheer |
__________________________________________________
|
GWDS Gnarrenburg
|
|
Die "Green-White Divine Supporters Gnarrenburg"
mit Sitz in Langenhausen sind als Werderfanclub mit ihren über 500
Mitgliedern einer der größten und aktivsten bundesweit. Ab 1995 haben
sich Werder Bremen - Fans aus dem Raum Gnarrenburg zusammengefunden, um nicht
nur gemeinsame Spielbesuche im Stadion zu organisieren. Viel
Engagement investiert der Fanclub in die Jugendförderung, die sogar
in die Satzung geschrieben wurde. Auf der Internetseite des Fanclubs betont der
Ansprechpartner in Langenhausen, Torsten Witte, die Vorbildfunktion der ehrenamtlichen Tätigkeit
des Vorstandes und deren gesellschaftliche Bedeutung.
Zur GWDS-Homepage
weiter
|
|

Torsten Witte
|
__________________________________________________
|
Schützenverein



|
|
Der Schützenverein Langenhausen/Friedrichsdorf u.
Umg. eV ist 1998 aus der Zusammenlegung der
Schützenvereine Langenhausen (gegr. 1912) und
Langenhausen-Friedrichsdorf (gegr. 1921) entstanden. Der
Verein besteht zurzeit aus etwa 230 Mitgliedern
und hat sich zum einen der Pflege des deutschen
Schützenbrauchtums und zum anderen der Förderung des
sportlichen Schießens verschrieben.
Jährlich
wird das
Schützenfest mit Umzug durch das Dorf gefeiert, zur
großen Freude der Einwohner/innen der Ortschaft. Hier können auch Kinder, die nicht zum Verein
gehören, um die Würde des Kinderköngs mitschießen. Zum Schützenball abends
sind alle Einwohner/innen der
Ortschaft eingeladen.
Aber auch den sportlich
ambitionierten Schützen bietet der Verein viele
Möglichkeiten. Auf der vereinseigenen
Schießsportanlage kann mit dem Kleinkaliebergewehr,
der KK-Pistole sowie mit Luftdruckgewehren und –pistolen
geschossen werden. Selbst die Kinder unter 12 Jahren
haben die Möglichkeit, mit einem Laser-Gewehr erste
Erfahrungen im Schießsport zu sammeln. Für alle
Disziplinen bietet der Verein seinen Mitgliedern die
Möglichkeit, an den Meisterschaften auf Kreis-,
Bezirks-, Landes- und sogar nationaler Ebene
teilzunehmen.
Sportliches Schießen und Geselligkeit stehen
bei den Rundenwettkämpfen, dem Pokalschießen und den
Schützenfesten der Nachbarvereine ganz vorn.
Darüber hinaus besteht
noch eine ganz besondere Verbindung
zum Schützenverein Sellstedt und eine
Bruderschaft zum Brooklyn-Schützen-Corps in New York.
Diese Verbindung hat Ihre Höhepunkte im jährlichen
Brooklyn-Vergleichsschießen und in gelegentlichen
Besuchen einer Abordnung unseres Vereins in New York. |
|
|
__________________________________________________
|
Zusammenfassung der
Ansprechpartner |
|
|
|
|
Ortsfeuerwehr: |
Bianca Kahrs, Friedrichsdorf 55b, 27442
Gnarrenburg |
|
|
|
|
|
|
Dorfjugendvertreter: |
NN |
|
|
|
|
|
|
Brandnothilfe: |
Horst
Grodewald, Langenhausen 37, 27442 Gnarrenburg,
Tel.: 04763 1396 |
|
|
|
|
|
|
Dorfgemeinschaft eV: |
Bernd Kück, Langenhausen 24, 27442 Gnarrenburg,
Tel.: 04763 7240 |
|
|
|
|
|
|
Förderverein
Dorfgemeinschaft |
Hans
Murken, Friedrichsdorf 46a, 27442 Gnerrenburg,
Tel.: 04763 7526 |
|
|
|
|
|
|
Jagdgenossenschaft: |
Bernd Kück, Langenhausen 24, 27442 Gnarrenburg,
Tel.: 04763 7240 |
|
|
|
|
|
|
Jagdpächter: |
Torsten Witte, Langenhausen 12, 27442
Gnarrenburg, Tel.:
0174 2078417
|
|
|
|
|
|
|
Ernteverein: |
Horst Grodewald, Langenhausen 37, 27442 Gnarrenburg,
Tel.: 04763 1396 |
|
|
|
|
|
|
Freizeitclub: |
Jascha Grotheer, Friedrichsdorf 51c, 27442
Gnarrenburg, Tel.: 01520 7106093 |
|
|
|
|
|
|
GWDS: |
Torsten Witte, Langenhausen 12, 27442
Gnarrenburg, Tel.: 04763 544 |
|
|
|
|
|
|
Schützenverein: |
Bernd Müller, Friedrichsdorf 55 , 27442 Gnarrenburg,
Tel.: 04763 7671 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|